Datenschutzinformation
1. Anwendungsbereich
Wir freuen uns über Ihren Besuch auf der Online-Präsenz des TEAG Akademie Bildungsportals der TEAG Thüringer Energie AG (im Folgenden „TEAG“) sowie über Ihr Interesse an unserem Unternehmen und unseren Produkten. Mittels dieser Datenschutzerklärung klären wir Sie über die mit Ihrem Besuch einhergehende Verarbeitung personenbezogener Daten entsprechend den Vorgaben des Art. 13 EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) auf.
Diese Datenschutzerklärung gilt für das TEAG Akademie Bildungsportal der TEAG unter https://akademie.teag.de/. Bitte informieren Sie sich gesondert über die Datenschutzerklärungen für die weiteren Online-Präsenzen der TEAG-Gesellschaften. Diese Online-Präsenzen enthalten Links zu Online-Präsenzen anderer Anbieter innerhalb und außerhalb des TEAG- Konzerns, auf die sich diese Datenschutzerklärung nicht erstreckt. Wenn Sie unsere Online-Präsenz verlassen, empfehlen wir Ihnen, die Datenschutzerklärung jeder Online-Präsenz, die personenbezogene Daten verarbeitet, sorgfältig zu lesen.
2. So können Sie uns erreichen
Der Verantwortliche im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung, sonstiger in den Mitgliedsstaaten der Europäischen Union geltenden Datenschutzgesetze und anderer Bestimmungen mit datenschutzrechtlichem Charakter ist die:
TEAG Thüringer Energie AG
Schwerborner Straße 30
99087 Erfurt
Tel.: 0361 652-0
E-Mail: info@teag.de
Postadresse:
TEAG Thüringer Energie AG
Datenschutzbeauftragter
Schwerborner Straße 30
99087 Erfurt
Sie können sich selbstverständlich jederzeit bei allen Fragen und Anregungen zum Datenschutz direkt an unseren Datenschutzbeauftragten wenden.
3. Ihre Datenschutzrechte
Im Zusammenhang mit der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten stehen Ihnen, nach Vorliegen der entsprechenden Voraussetzungen, folgende Rechte zu:
  • gemäß Art. 15 DSGVO Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zu verlangen,
  • gemäß Art. 16 DSGVO unverzüglich die Berichtigung unrichtiger oder Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen,
  • gemäß Art. 17 DSGVO die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen,
  • gemäß Art. 18 DSGVO die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen,
  • gemäß Art. 20 DSGVO Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesebaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen (Portabilität),
  • gemäß Art. 21 Abs. 1 DSGVO Widerspruch gegen die auf eine nach Art. 6 Abs. 1 Buchstabe e) und f) DSGVO gestützte Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzulegen, soweit dafür Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben. Die Gründe sind nachzuweisen. Sie können zudem ohne Angabe von Gründen der Verarbeitung Ihrer Daten zu Zwecken der Direktwerbung gem. Art. 21 Abs. 2 DSGVO widersprechen,
  • gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO Ihre datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt,
  • gemäß Art. 22 DSGVO nicht einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung (einschließlich Profiling) beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden, die Ihnen gegenüber rechtliche Wirkung entfaltet oder Sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt.
  • gemäß Art. 77 DSGVO sich bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde zu beschweren.
Alle hier aufgeführten Rechte können Sie unter den in Ziffer 2 aufgeführten Kontaktdaten geltend machen.
4. Löschung Ihrer Daten
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten für die untenstehend beschriebenen Zwecke. Ihre Daten werden erstmals ab dem Zeitpunkt der Erhebung, soweit Sie oder ein Dritter uns diese mitteilen, verarbeitet. Wir löschen Ihre personenbezogenen Daten, wenn das Vertragsverhältnis mit Ihnen beendet ist, sämtliche gegenseitigen Ansprüche erfüllt sind und keine anderweitigen gesetzlichen Aufbewahrungspflichten oder gesetzlichen Rechtfertigungsgründe für die Speicherung bestehen. Dabei handelt es sich unter anderem um Aufbewahrungspflichten aus dem Handelsgesetzbuch (HGB) und der Abgabenordnung (AO). Das bedeutet, dass wir spätestens nach Ablauf der gesetzlichen Aufbewahrungspflichten, in der Regel sind das 8 bzw. 10 Jahre nach Vertragsende, Ihre personenbezogenen Daten löschen. Im Einzelfall kann sich die Frist verlängern (z. B. bei laufenden steuerlichen Prüfungen oder im Rahmen der Erhaltung von Beweismitteln). Eine weitergehende Verarbeitung der Daten ist auch zulässig, wenn Sie in diese Speicherung eingewilligt haben (z. B. werbliche Ansprache) und Sie diese Einwilligung nicht widerrufen haben. Konkretisierende Erläuterungen zur Löschung finden sich bedarfsweise in den einzelnen Funktions- und Zweckbeschreibungen (ab Ziffer 8.).
5. Kinder
Kinder sollten von ihren Erziehungsberechtigten und Aufsichtspersonen in den sicheren und verantwortungsvollen Umgang mit personenbezogenen Daten im Internet eingewiesen werden. Ohne Zustimmung eines Erziehungsberechtigten oder der Aufsichtsperson sollten Kinder keine personenbezogenen Daten an unsere Online-Präsenz übermitteln. Wir versichern, nicht wissentlich personenbezogene Daten von Kindern zu erheben, in irgendeiner Weise zu verwenden oder Dritten gegenüber unberechtigt offen zu legen.
6. Sicherheit
TEAG Thüringer Energie AG setzt technische und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen ein, um die Daten, die Sie uns zur Verfügung stellen, insbesondere vor zufälligen oder vorsätzlichen Manipulationen, Verlust, Zerstörung oder dem Zugriff unberechtigter Personen zu schützen. Unsere Sicherheitsmaßnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend verbessert. Dennoch können im Einzelfall internetbasierte Datenübertragungen Sicherheitslücken aufweisen, sodass ein lückenloser Schutz nicht gewährleistet werden kann. Aus diesem Grund steht es Ihnen frei, personenbezogene Daten auch auf alternativen Wegen, beispielsweise telefonisch, an uns zu übermitteln.
7. Schutz des E-Mail-Verkehrs
Auf dieser Website werden an verschiedener Stelle E-Mail-Adressen von Ansprechpartnern sowie von Funktionspostfächern unserer Unternehmensgruppe verlinkt. Es kann auch sein, dass Sie uns Ihre E- Mail-Adresse zur Kontaktaufnahme zur Verfügung gestellt oder dass Sie unsere E-Mail-Adressen von einem Dritten (z.B. Dienstleister) erhalten haben. Für ein Mindestmaß an Sicherheit bei der Übermittlung von Informationen per E-Mail unterstützen wir den aktuellen TLS-Standard. Bitte stellen Sie sicher, dass auch Ihr E-Mail-Provider diesen Standard in der aktuellen Version unterstützt. Für einen Austausch besonders schützenswerter Informationen per E-Mail besteht die Möglichkeit der Verschlüsselung der E-Mail mittels Austauschs entsprechender Schlüssel (per PKI) sowie die Möglichkeit einer Passwortverschlüsselung angehängter Dokumente – sprechen Sie uns hierzu einfach vor der Versendung Ihrer E-Mail an.
8. Funktion: Bereitstellung der Online-Präsenz
Bei jedem Aufruf der Online-Präsenz https://akademie.teag.de/ erfassen wir automatisiert Daten und Informationen Ihres Endgeräts. Technischer Dienstleister für das TEAG Akademie Bildungsportal ist ecadia GmbH, Stammheimer Str. 10, 70806 Kornwestheim.
Folgende Daten werden hierbei erhoben:
  • Informationen über Ihren Browsertyp und die verwendete Version
  • Ihr Betriebssystem
  • Ihren Internet-Service-Provider
  • Datum und Uhrzeit Ihres Zugriffs
Diese Daten verwenden wir für die Bereitstellung der Online-Präsenz. Dies umfasst auch die Gewährleistung der Verfügbarkeit, Integrität und Vertraulichkeit der Online-Präsenz. Die Daten werden ebenfalls in den Logfiles unseres Systems gespeichert. Eine Speicherung dieser Daten zusammen mit anderen Ihrer personenbezogenen Daten findet nicht statt.
Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung Ihrer Daten ist Art. 6 Abs. 1 Buchstabe f) DSGVO.
Ihre Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Im Falle der Erfassung der Daten zur Nutzung der Online-Präsenz ist dies der Fall, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist.
Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Online-Präsenz und die Speicherung der Daten in Logfiles ist für den Betrieb dieser zwingend erforderlich. Es besteht folglich seitens des Nutzers keine Widerspruchsmöglichkeit.
Hinweis: Unabhängig von der Datenverarbeitung unseres Systems können die Programme auf Ihrem Endgerät, zum Beispiel Browser oder Add-ons, selbstständig eine Datenverarbeitung auf Ihrem Endgerät oder anderen Systemen anstoßen. Darunter fallen zum Beispiel der Browserverlauf oder die automatische Vervollständigung von Formularen. Hierauf haben wir keinen Einfluss.
9. Funktion: Cookies und Tracking auf der Online-Präsenz
Alle Informationen darüber, was Cookies sind und welche wir (u.a. auch für Tracking, gem. Ihrer Einwilligung) innerhalb der hier aufgeführten Funktionen einsetzen, finden Sie, sofern nachfolgend nicht angegeben, ausführlich in unserer Cookieerklärung. Dort finden Sie auch den Status Ihrer Einwilligung sowie die jederzeitige Widerrufsmöglichkeit. Bitte beachten Sie die dort ebenfalls aufgeführten Domains, für welche die Cookie-Erklärung und Ihre Einwilligung gilt.
10. Funktion: Buchung über die Anmeldemaske
In unserem TEAG Akademie Bildungsportal bieten wir die Möglichkeit, sich direkt ohne Registrierung für Veranstaltungen aus unserem Seminarangebot unter Angabe personenbezogener Daten anzumelden. Die Daten werden dabei in eine Eingabemaske eingegeben, an uns übermittelt und zum Zweck der Veranstaltungsanmeldung und -abwicklung gespeichert.
Folgende Daten werden im Rahmen des Buchungsprozesses erhoben:
  • Anrede
  • Name und Vorname der Ansprechpartner
  • Name und Vorname der angemeldeten Teilnehmer
  • Akademischer Titel (freiwillig)
  • Firmenname
  • Firmenanschrift
  • E-Mail-Adresse Teilnehmer (freiwillig, im Falle von Sammelbuchungen kann auch dieselbe E-Mail-Adresse für alle Teilnehmer angegeben werden oder keine, in dem Fall wird die E-Mail-Adresse des Ansprechpartners verwendet)
  • E-Mail-Adresse Ansprechpartner
  • E-Mail-Adresse Rechnungsversand
  • Telefonnummer (freiwillig)
  • Mobiltelefon (freiwillig)
  • Abteilung oder Bereich im Unternehmen (freiwillig)
  • Seminarabhängige Zulassungsvoraussetzungen, die bestätigt werden müssen
  • abweichende Rechnungsanschrift (freiwillig)
  • Zusatzinformationen zur Rechnung (freiwillig)
  • Bemerkungen (freiwillig)
Bei der Eingabe Ihrer Daten unter „Meine Daten“ (außer weitere Teilnehmer) sowie „Firma und Anschrift“ haben Sie die Möglichkeit, diese Daten für die nächste Buchung durch aktive Betätigung des Schiebereglers zwischenzuspeichern. Diese Speicherung erfolgt nach Abschluss der Buchung für maximal 365 Tage ausschließlich lokal auf Ihrem Endgerät über ein Cookie („StoreMyDataInCookie“) und dient der komfortablen Wiederverwendung bei Ihrer nächsten Buchung. Die zuvor beschriebene Funktion greift nur, sofern Sie der Zwischenspeicherung über das Cookie zugestimmt haben und dieses noch nicht abgelaufen ist oder gelöscht wurde. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit widerrufen, indem Sie die Cookies in Ihrem Browser löschen oder die Funktion über den Schieberegler wieder aufheben.
Bitte stellen Sie bei Verwendung von Freitextfeldern sicher, dass Sie nur solche Daten an uns übergeben, die für die Buchungsanfrage erforderlich sind. Verzichten Sie nach Möglichkeit auf die Angabe personenbezogener sowie sensiblen Daten. Wir behalten uns nach Erhalt vor, etwaige Daten zu löschen.
Nach der erfolgreichen Übermittlung der Buchungsanfrage werden die jeweils übergebenen E-Mail-Adressen des Ansprechpartners bzw. der Teilnehmer, sofern angegeben, für die weitere Korrespondenz zur gebuchten Veranstaltung (insbesondere Empfangsbestätigung, Anmeldebestätigung, Einladung und weitere Informationen zur Veranstaltung) verwendet.
Rechtsgrundlage für die vorstehende Verarbeitung der Daten ist Art. 6 Abs. 1 Buchstabe b) DSGVO. Die Verarbeitung der von Ihnen freiwillig angegebenen Daten sowie der Zwischenspeicherungsfunktion, sofern aktiv ausgewählt, beruht auf Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchstabe a) DSGVO. Sofern Sie die Anmeldung für andere Personen („weitere Teilnehmer“) vornehmen, versichern Sie außerdem, dass Sie zur Weitergabe von deren personenbezogener Daten berechtigt sind und diese über die Verarbeitung informiert haben, insbesondere auch über die Kontaktaufnahme bei Angabe einer E-Mail-Adresse. Sie sind zudem darüber informiert, dass Angaben zu Lebensmittelunverträglichkeiten oder über gesundheitliche Einschränkungen Gesundheitsdaten im Sinne von Art. 9 DSGVO darstellen und willigen ausdrücklich ein, dass diese Daten zur bedarfsgerechten Veranstaltungsplanung verarbeitet werden dürfen. Rechtsgrundlage für die vorstehende Datenverarbeitung ist Ihre Einwilligung gemäß Art. 9 Abs. 2 Buchstabe a) DSGVO.
Verhinderung von Missbrauch
Zum Zeitpunkt der Anmeldung und der Nutzung werden zudem folgende Daten gespeichert:
  • Datum und Uhrzeit der Buchung
Die Speicherung dieser Daten erfolgt vor dem Hintergrund, dass nur so der Missbrauch unserer Dienste verhindert werden kann, und es uns diese Daten im Bedarfsfall ermöglichen, begangene Pflichtverletzungen und Straftaten aufzuklären. Insofern ist die Speicherung dieser Daten zu unserer und Ihrer Absicherung erforderlich.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist Art. 6 Abs. 1 Buchstabe f) DSGVO.
Löschung Ihrer Daten
Die Speicherung dieser Daten erfolgt vor dem Hintergrund, dass nur so der Missbrauch unserer Dienste verhindert werden kann, und es uns diese Daten im Bedarfsfall ermöglichen, begangene Pflichtverletzungen und Straftaten aufzuklären. Insofern ist die Speicherung dieser Daten zu unserer und Ihrer Absicherung erforderlich.
Auch nach Ende des Vertrags kann eine Erforderlichkeit, Ihre personenbezogenen Daten zu speichern, bestehen, um vertraglichen oder gesetzlichen Verpflichtungen nachzukommen. Dies betrifft beispielsweise die Erfüllung von Nachweisen gemäß HGB oder die Korrektur beanstandeter Rechnungen.
Die über Sie gespeicherten Daten können Sie jederzeit selbst ändern bzw. löschen oder durch uns ändern bzw. löschen lassen. Dazu genügt es, wenn Sie uns in Textform mitteilen, dass Sie Ihren Daten löschen möchten. Diese Mitteilung können Sie richten an: TEAG Thüringer Energie AG, Schwerborner Straße 30, 99087 Erfurt, Telefon 0361 652 2500 oder per E-Mail an: akademie@teag.de.
Die im Rahmen der Nutzung unseres Portals erhobenen personenbezogenen Daten können zudem zur Erstellung anonymisierter Statistiken verarbeitet werden. Die Anonymisierung erfolgt auf Grundlage unseres berechtigten Interesses gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchstabe f) DSGVO an der Verbesserung unseres Angebots. Nach der Anonymisierung sind keine Rückschlüsse auf einzelne Personen mehr möglich.
Inhalte und Urheberrechte
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Dies ist spätestens der Fall, wenn die Daten für die Durchführung des Vertrages nicht mehr erforderlich sind.
12. Seminarbeurteilung
Über das TEAG Akademie Bildungsportal haben Sie die Möglichkeit, online eine Seminarbeurteilung abzugeben. Diese erfolgt vollständig anonym über einen bereitgestellten veranstaltungsbezogenen QR-Code bzw. Eingabecode, wobei kein Rückschluss auf einzelne Personen möglich ist. Ihre Beurteilungen werden ausschließlich zur Verbesserung der Qualität unserer Seminare genutzt und nicht an Dritte weitergegeben. Die Teilnahme ist freiwillig und es entstehen keine Nachteile bei Nichtteilnahme. Bitte stellen Sie bei Verwendung von Freitextfeldern sicher, dass Sie keine personenbezogenen Daten (z. B. Namen, Adressen, Telefonnummern oder andere Informationen, die Rückschlüsse auf Ihre Person oder Dritte zulassen) eingeben. Wir behalten uns vor, etwaige Daten zu löschen.
13. Aktualität und Änderung dieser Datenschutzerklärung
Im Falle von inhaltlichen oder veränderten gesetzlichen Anforderungen behält sich die TEAG Thüringer Energie AG vor, die Datenschutzerklärung nach Bedarf anzupassen.
Stand: Oktober 2025